Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Das oko Lehrinstitut

Stark für Ihr Kind

Ihre Maxime "Stark für Ihr Kind" erklärten Gabriele und Dr. Johann Hartl in einem Interview des "oko Blicks": Ihr Hauptziel ist, "unglückliche Kinder wieder lächeln zu sehen". Sie selbst begegneten dem Problem der Legasthenie mit allen seinen negativen Folgen innerhalb ihrer Familie und stellten sich als begeisterte Lehrer daher die Aufgabe, eine professionelle und wissenschaftlich begleitete Lösung für diese Problematik zu finden. So entstanden die Grundidee, das Konzept und die Methodik der oko Lehrinstitute. Sehr schnell entwickelte sich der Fördergedanke weiter und Kindern mit Rechenschwierigkeiten, Konzentrationsproblemen und Lernfragen wurden in die Therapie aufgenommen. Das erworbene Wissen schlug sich schließlich in der Diagnostik und Begleitung von besonders und hoch begabten Kindern nieder.


 

Prinzip

Das oko Lehrinstitut hat durch intensiven pädagogischen Einsatz, langjährige Erfahrungen und profunde Sach- und Fachkenntnis ein lebendiges Lernforum geschaffen, das sich fortwährend erweitert. Sein erfolgreiches Konzept ist wissenschaftlich begründet, LRS u.a. nach Prof. Dr. Jürgen Walter, Dyskalkulie nach Christel Rosenkranz, Aufmerksamkeitstraining nach den Professoren Lauth und Schlottke.  Es wird in der Praxis ständig erprobt und der Notwendigkeit der Förderung angepasst. Außerdem pflegt das oko Lehrinstitut eine regelmäßige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Fachinstitutionen und Universitäten. Gemeinsame pädagogische Projekte sowie eine kontinuierliche Lehrerschulung sichern in Praxis und Theorie den hohen Qualitätsstandard. Dabei wird mit den Regelschulen, den schulpsychologischen Diensten, Kinderärzten und Psychologen, diversen öffentlichen und privaten Einrichtungen zusammengearbeitet.  

 

Weg

Der "erste Schritt" ist getan, wenn alle Beteiligten die Situation des betroffenen Kindes oder Jugendlichen ernst nehmen und das jeweilige, individuelle Problem akzeptieren. Eltern sollten sich informieren und vom oko Lehrinstitut beraten werden, wie sie ihr Kind in seinen Stärken unterstützen und bei Schwächen fördern können.

Ausgehend von einer umfangreichen Diagnostik mit Hilfe anerkannter Testverfahren sowie einem ausführlichen Gespräch mit dem Kind und seinen Eltern wird der Therapiebedarf individuell analysiert. Für jedes Kind wird ein spezieller Förderplan aufgestellt, auf dessen Grundlage es in eine kleine homogene Lerngruppe eingegliedert oder für eine Einzeltherapie vorgesehen wird.  Der pädagogisch-therapeutische Weg ist der oko spezifischen curricular-majeutischen Didaktik verpflichtet. Im Mittelpunkt steht das betroffene Kind. Die therapeutische Begleitung zielt darauf ab, dessen eigene Fähigkeiten sehr schnell zu mobilisieren. In schrittweisen Wiederholungen eignet sich auf diese Weise das Kind neues Lernverhalten und neues Wissen aus eigener Kraft an. Somit wird der Lernerfolg in erster Linie als eigene Leistung empfunden und damit nachhaltig verankert.

 

Ziel

Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen sind genauso begabt wie die anderen. Sie sollen einen ihnen entsprechenden Schulabschluss erreichen können. Anhand des individuellen Förderplans wird das Kind gezielt persönlich betreut und begleitet. In einem kontinuierlichen und systematischen Training mit unterstützenden Motivationsanreizen wird den Schülern eine größtmögliche Sicherheit im Schriftlichen und Mündlichen vermittelt. Vor allem wird ihr Selbstbewusstsein aufgebaut, ihre Aufmerksamkeit erhöht und ihre Konzentration gestärkt.

 

Ergebnis

Der Erfolg der langjährigen Tätigkeit des oko Lehrinstituts beweist bei über 10.000 Kursbelegungen eindeutig die Wirksamkeit der angewandten Methode. Diese wird systematisch durch regelmäßige Posttestungen, Nachbetreuung und Evaluationen überprüft und belegt. Über 95% der Schüler konnten ihre belastenden Symptome deutlich reduzieren und ihre Leistungsfähigkeit auch im schulischen Bereich erkennbar steigern. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 18 bis 24 Monate.